Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Robust Leadership

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Robust Leadership

Sicheres Führen in unsicheren Zeiten

Frankfurter Allgemeine Buch,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Je unsicherer die Zeiten, desto robuster muss Führung sein.


Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Überblick
  • Inspirierend

Rezension

Krieg in Europa, Klimawandel, KI, Digitalisierung, veränderte Kundenwünsche – Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, das mit riesigen Unsicherheiten behaftet ist. Davon verrückt machen lassen sollte sich niemand – schon gar nicht eine Führungskraft. Gefragt ist „robuste“ Führung, wie es die Autoren Schwarz und von Held nennen: Führung, die nicht nur Orientierung gibt und Gegenpole im Unternehmen in der Balance hält, sondern auch eine vorausschauende Strategie für die Zukunft entwickelt. Die Ratschläge der beiden Strategieberater sind bisweilen nahe an Allgemeinplätzen, aber durchaus inspirierend – nicht zuletzt dank der vielen Fallbeispiele und Reflexionsübungen.

Zusammenfassung

Kodak hat den Trend zur Digitalfotografie durchaus erkannt, aber nicht genutzt.

Das Traditionsunternehmen Kodak scheiterte, weil es den Wandel verschlief. Der Grund: Strategie und Unternehmenskultur passten nicht zusammen. Genau hier setzt das Robust-Leadership-Framework an – es definiert das „Wie“ und „Was“ erfolgreicher Führung. Unter robuster Führung hätte Kodak die Wende durchaus schaffen können. Das Unternehmen erkannte den Trend zur Digitalfotografie früh, meldete sogar Patente an. Doch das Management hielt am alten Geschäftsmodell fest, das darin bestand, Filme mit hoher Gewinnspanne verkaufen. Digitalkameras mit geringeren Margen kamen nicht infrage. Das Ergebnis: ein einstiger Marktführer, der sich selbst aus dem Spiel nahm.

Heute ist die Lage noch unberechenbarer als damals. Sie wird gern mit der Abkürzung VUCA umschrieben: Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit). Die Finanzkrise, die Pandemie, der Ukrainekrieg und andere Krisen machen langfristige Planung zur Herausforderung. In dieser Situation ist ein Führungsstil gefragt, der Krisen standhält – robust genug...

Über die Autoren

Felix von Held ist Gründer des Instituts für Innovation und Change Methodik (IICM) in München. Er berät Unternehmen in Fragen zukunftsorientierter Führung. Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight & Trend Analysis und leitet das Bayerische Foresight-Institut an der Technischen Hochschule Ingolstadt.


Kommentar abgeben