Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Frank Menzel
Produktionsoptimierung mit KVP
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess für gesteigerte Konkurrenzfähigkeit
mi-Wirtschaftsbuch, 2008
Was ist drin?
„Höher, schneller, weiter“ kürzt man jetzt so ab: KVP.
Rezension
Drei Buchstaben können viel verändern. KVP steht für „kontinuierlicher Verbesserungsprozess“. Wer bisher noch nichts über diese Methode wusste, die in Japan als Kaizen bekannt ist, dem liefert dieses Buch die wichtigsten Informationen und Hinweise, wie der Prozess im eigenen Unternehmen implementiert werden kann. Das alles in bester KVP-Manier, also einfach und verständlich erklärt. Etliche Beispielfälle aus dem wirtschaftlichen Alltag verdeutlichen, welche konkreten Ergebnisse sich mit KVP erzielen lassen , Checklisten und Infografiken helfen weiter, wo der Stoff unübersichtlich zu werden droht. Etwas seltsam mutet die wiederholte Behauptung an, dass Rationalisierungen keineswegs zu den Zielen des KVP zählen sollen. Sicher sind Mitarbeiter, die um ihren Job bangen, nicht besonders auf Effizienzsteigerungen erpicht, aber ihnen vorzumachen, dass verbesserte Produktivität und Mitarbeiterzahl völlig unabhängig voneinander seien, scheint auch etwas blauäugig. getAbstract empfiehlt die Lektüre Unternehmern und Managern, die ahnen, dass bei ihnen viele Prozesse verbessert werden können, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
Zusammenfassung
Über den Autor
Frank Menzel hat Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und arbeitet seit 1999 als selbstständiger systemischer Unternehmensberater. 2007 gründete er mit Kollegen die elements and constructs GmbH in Leipzig, die Methoden für die Beratung entwickelt.
Kommentar abgeben